Schaffung

Was ist Blasenentzündung und wie geht man damit um: bewährte vorbeugende Maßnahmen

Pin
Send
Share
Send

Blasenblasenentzündung oder Entzündung ist ein häufiges Problem. Es tritt bei 25-30% der Frauen auf. Und das ist nur offizielle Statistik.

Tatsächlich ist Blasenentzündung häufiger betroffen, aber viele gehen nicht zum Arzt und versuchen, sie selbst zu behandeln.

Blasenentzündung tritt aus verschiedenen Gründen auf, am häufigsten ist jedoch Escherichia coli Escherichia coli. Sie lebt im Rektum jeder Person und kann durch die Harnröhre in die Blase gelangen. In der Blase heften sich Bakterien an die Zellen der Schleimhaut, leben auf ihre Kosten und vermehren sich. Die Zellen der Schleimhaut sterben ab, es kommt zu Entzündungen.
Das Immunsystem sollte den Körper vor eindringenden Bakterien schützen, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Frauen können als besonders „unglücklich“ angesehen werden: Sie machen 80% der mit Blasenentzündung diagnostizierten Patienten aus.

Warum sind Frauen häufiger krank?

1. Weibliche Anatomie

Bei Frauen ist die Harnröhre breit und kurz und liegt näher am Anus als bei Männern. Dies bedeutet, dass Infektionen viel leichter in die Harnröhre gelangen können.

2. Verstoß gegen die Regeln der persönlichen Hygiene

Am häufigsten gelangen Bakterien vom Anus oder der Vagina in die Harnröhre. Dies kann nach dem Sex passieren. Der zweite Grund ist die Nichtbeachtung der persönlichen Hygieneregeln, die nicht nur das regelmäßige Waschen, sondern auch das rechtzeitige Ersetzen von Tampons und Pads sowie das gründliche Abwischen nach der Toilette umfassen (Sie müssen von vorne nach hinten wischen und nicht umgekehrt).
Frauen, die anfällig für Blasenentzündung sind, sagen, dass eine Verschlimmerung nach einem einzigen Ausflug in eine öffentliche Toilette oder nach einer Nacht in einem Zelt in der Natur auftreten kann, wo es schwierig ist, die persönliche Hygiene zu gewährleisten.

3. Unterkühlung

Ein starker Temperaturabfall, selbst für kurze Zeit, ist eine Hemmung der Immunität, und jede Infektion, die im Körper „schlummert“, kann diese Situation „ausnutzen“. Nach einer Unterkühlung tritt eine Blasenentzündung fast immer bei Frauen auf, die bereits Schmerzen hatten. Daher ist es besonders wichtig, dass sie sich warm anziehen und vorsichtig sind.

4. Seltene Toilettenbesuche

Wenn Sie selten auf die Toilette gehen, sammeln sich neben dem Urin auch Bakterien in der Blase an. Je länger der Urin im Urin ist, desto leichter können Bakterien an den Wänden der Blase Fuß fassen und beginnen, sie zu zerstören. Es ist bekannt, dass Frauen seltener auf die Toilette gehen, da das Volumen der weiblichen Blase größer ist als das des Mannes. Dies ist ein weiterer Grund, warum Blasenentzündung hauptsächlich eine "weibliche Krankheit" ist.

Erste Anzeichen

Sie haben wahrscheinlich Blasenentzündung, wenn:

- beim Toilettengang Schmerzen und Schmerzen, insbesondere am Ende des Wasserlassens,
- Wasserlassen ist häufig, manchmal treten alle 10-15 Minuten Dränge auf,
- Es tritt jeweils wenig Urin aus,
- Sie fühlen sich im suprapubischen Teil unwohl,
- Urin mit stechendem Geruch, trüb, manchmal mit einer Beimischung von Blut.
Wenn Sie mit mindestens einem dieser Symptome vertraut sind, sollten Sie sich nicht nur um die Behandlung, sondern auch um die Vorbeugung von Blasenentzündung kümmern. Nach einer Antibiotikakur können Sie Ihre Genesung nicht für immer garantieren.

Was tun, damit die Blasenentzündung nicht zurückkehrt?

Prävention von Blasenentzündung - Dies sind Maßnahmen, die nach der Behandlung ergriffen werden sollten, um zu vermeiden, dass Sie in der zweiten Runde Antibiotika einnehmen müssen.
Die Vorbeugung von Blasenentzündungen ist recht einfach. Denken Sie vor allem immer daran und schaffen Sie keine geeigneten Infektionsbedingungen.

1. Trinken Sie mehr Flüssigkeit

Jeder sollte mindestens 2 Liter Wasser pro Tag trinken, Tee, Kaffee, Säfte und andere Dinge zählen nicht dazu. Viel Flüssigkeit zu trinken bedeutet, öfter auf die Toilette zu gehen und die Infektion aus der Blase zu spülen.

2. Nicht überkühlen

Jeder weiß, dass man nicht frieren und in der Kälte sitzen kann. Der Höhepunkt der Blasenentzündung tritt jedoch immer noch im Herbst und Winter auf.Und selbst wenn Unterkühlung nicht zu einer direkten Ursache für einen Rückfall der Blasenentzündung wird, führt sie zu einer Erkältung. Eine Erkältung verringert die Immunität und der Erreger einer infektiösen Blasenentzündung erhält völlige Handlungsfreiheit. Deshalb - wärme dich.

3. Achten Sie auf gute Hygiene

Vermeiden Sie Situationen, in denen eine Infektion über die Vagina oder das Rektum in die Harnröhre gelangen kann. Bettwäsche und Pads rechtzeitig wechseln, regelmäßig waschen. Nach dem Geschlechtsverkehr wird empfohlen, auch wenn Sie ein Kondom benutzt haben, auf die Toilette zu gehen und zu urinieren: Der Urin wäscht Bakterien weg, die aus der Vagina in die Harnröhre gelangen können.

4. Trainieren Sie Ihre intimen Muskeln

Eine weitere Ursache für Blasenentzündung ist die Blutstase in den Beckenorganen. Eine normale Durchblutung der Blasenwand ist erforderlich, damit die Immunblutzellen die Infektion aktiver zerstören und tote Gewebezellen aufgrund von Entzündungen "entfernen".
Sie werden nicht viel Zeit mit dem Aufladen verbringen. Darüber hinaus kann es direkt bei der Arbeit oder beim Transport durchgeführt werden - unsichtbar für andere. Die Essenz der Übung beruht auf abwechselnder Spannung und Entspannung der Muskeln des Beckens und der Vagina.

5. Akzeptieren Sie nach Situationen, die eine Blasenentzündung hervorrufen, Cystenium

Wenn Ihnen noch kalt ist oder Sie schon lange nicht mehr in die Damentoilette gelangen können oder wenn es einen anderen Grund für Blasenentzündung gibt, trinken Sie ein Getränk mit einem hohen Gehalt an Preiselbeeren und Bärentrauben. Sie wurden auch von unseren Großmüttern gegen Blasenentzündung eingesetzt. Unter städtischen Bedingungen ist es jedoch schwierig, einen Sud oder ein Fruchtgetränk zuzubereiten, und die Berechnung der richtigen Dosierung ist noch schwieriger.
Achten Sie daher auf das Medikament Cystenium, das zur Vorbeugung von Blasenentzündung entwickelt wurde. Es enthält Cranberry- und Bearberry-Extrakte sowie Vitamin C. Die Rohstoffe für Cystenium werden in Frankreich bezogen und die Wirkstoffe in wirksamen Dosierungen eingesetzt.

Wie funktioniert Cystenium?

Cystenium ist eine dreifache Abwehr gegen Blasenentzündungen.
- Cranberry-Extrakt enthält Proanthocyanidine, die verhindern, dass Bakterien auf der Blasenschleimhaut Fuß fassen. Bakterien können nicht essen und sich vermehren und verursachen daher keine Entzündung.
- Bearberry-Extrakt wirkt sich nachteilig auf Bakterien aus und wirkt harntreibend, um die Infektion aus dem Körper zu entfernen.
- Vitamin C schafft eine saure Umgebung, die für das Leben von Bakterien ungünstig ist, und hilft dem Gewebe, sich nach einer Entzündung schneller zu erholen.
Cystenium ist in Form eines Beutels erhältlich. Um Blasenentzündungen vorzubeugen, reicht es aus, sie 1-2 mal täglich einzunehmen. Gießen Sie einfach den Inhalt des Beutels in ein Glas und verdünnen Sie ihn mit Wasser. Holen Sie sich ein Getränk mit Beerengeschmack.
Es wird empfohlen, Cystenium einzunehmen, um einen Rückfall der Blasenentzündung zu vermeiden oder um eine geplante Vorbeugung im Herbst und Winter zu erreichen. Im letzteren Fall ist der optimale Zeitpunkt für die Aufnahme der Abend. Während des Schlafes ist die Harnverstopfung normalerweise am längsten und Bakterien vermehren sich intensiver. Ein Beutel Cystenium in der Nacht verhindert die Entwicklung einer Blasenentzündung. Und wenn Sie genug Disziplin für einen monatlichen Zulassungskurs haben, wird die Blasenentzündung für lange Zeit den Weg zu Ihrem Körper „vergessen“.


Pin
Send
Share
Send